18. Vereinsversammlung der SKZS: Von Crypto zu Orion
, Flückiger Nicolas
Die Schweizerische Konferenz ziviler Stabsangehöriger (SKZS) hielt ihre diesjährige Hauptversammlung am 04. Juni im Club «The Shed» in Zug ab. Unter der Leitung des abtretenden Präsidenten Matthias Jurt wurde die Bedeutung der Organisation als das Netzwerk für Stabsangehöriger ziviler Stäbe unterstrichen und ein Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen in einer zunehmend digitalisierten Welt gegeben.
Öffentlicher Anlass des Schweizer Verband für Krisenkommunikation
, Flückiger Nicolas
Kommunikation in der Krise – Zwischen Transparenz und Vertraulichkeit
Wie kommuniziert man richtig, wenn es ernst wird? Der tragische Unfall der Radfahrerin Muriel Furrer an der Rad-WM in Zürich wirft zentrale Fragen zur Krisenkommunikation auf. Zwischen öffentlichem Informationsbedürfnis, Schutz der Betroffenen und juristischen Einschränkungen stehen Kommunikationsprofis oft im Spannungsfeld.
Künstliche Intelligenz im Krisenmanagement: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
, Flückiger Nicolas
Am 20.03.2025 haben Mathilde Hammacher und Terence Grob des Continuity- & Crisis Managements der SBB den Mitgliedern der SKZS einen exklusiven Einblick zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Krisenmanagement gewährt. In ihrem Onlinereferat «To AI or not to AI» zeigten sie auf, wie Künstliche Intelligenz (KI) das Krisenmanagement transformieren kann.
Letzte Vorstandssitzung der Schweizerischen Konferenz ziviler Stabsangehöriger (SKZS) im Jahr 2024
, Flückiger Nicolas
Am 26. November 2024 fand die letzte Vorstandssitzung im Jahr 2024 im historischen Pulverturm in Zug statt. In einer inspirierenden und produktiven Atmosphäre haben wir aktuelle Themen diskutiert und wichtige Schritte für die Weiterentwicklung der SKZS erarbeitet.
Erfolgreicher Start der neuen Onlinereferat-Serie der SKZS mit Philipp Isler, CSO der Swissgrid
, Flückiger Nicolas
In einem spannenden Online-Referat am Mittwoch, 30.10.2024 stellte Philipp Isler, Chief Security...
Erfolgreiche 17. Fachtagung der SKZS: Gemeinsam statt einsam aus der Krise.
, Flückiger Nicolas
Am 10. September 2024 fand in Zürich Flughafen die 17. Fachtagung der Schweizerischen Konferenz ziviler Stabsangehöriger (SKZS) statt. Unter dem Motto «Bedrohungen im Wandel: Herausforderungen der Zukunft frühzeitig erkennen» versammelten sich namhafte Experten und Entscheidungsträger, um aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen und Strategien zu diskutieren.
17. Fachtagung «Bedrohungen im Wandel: Herausforderungen der Zukunft frühzeitig erkennen »
, Werner Meier, Nicolas Flückiger
Vier hochkarätige nationale und internationale Referenten legen am 10. September 2024 an der 17. Fachtagung der SKZS ihre Sicht auf zukünftige Bedrohungen und damit verbundene Herausforderungen für die Gesellschaft dar. Freuen Sie sich auf Georg Häsler (NZZ), Joachim Adler (SEPOS), Herbert Saurugg (internationaler Krisenvorsorgeexperte) und Serdar Günal Rütsche (KAPO Zürich).
Ein neues Ehrenmitglied und aktualisierte Vereinsstatuten für die SKZS
, Nicolas Flückiger (Foto & Text)
Im Festsaal der Zunft zum Kämbel im ehrwürdigen Zunfthaus zur Haue in Zürich trafen sich am 6. Juni 2024 die Vereinsmitglieder der Schweizerischen Konferenz ziviler Stabsangehöriger SKZS zu ihrer 17. Vereinsversammlung. Das Vereinspräsidium ging von Michèle Borer an Matthias Jurt über, welcher mit einem Glanzresultat gewählt wurde. Neben der Genehmigung der aktualisierten Vereinsstatuten durfte die SKZS auch Hans Guggisberg zum Ehrenmitglied ernennen. Beendet wurde die VV nach einer fachkundigen Führung durch den Zürcher Untergrund.
Es braucht mutige Führungspersonen, welche auch entscheiden können und wollen
, Nicolas Flückiger (Text), Christoph Stotzer (Bilder)
Am 14. September 2023 fand unter dem Motto «Von der Krise zur Chance - Resilienz als Erfolgsfaktor für persönliche und organisatorische Entwicklung » die 16. Fachtagung der SKZS wiederum am Flughafen Zürich statt. Mit insgesamt über 70 TeilnehmerInnenn war der Anlass ein voller Erfolg. Die spannenden und informativen Fachvorträge von Bettina Zimmermann, Krisenexpertin bei der GU Sicherheit, Adrian Stieger, Leiter der Abteilung Bevölkerungsschutz im Kanton Thurgau, Altbotschafter Toni Frisch, ehemaliger Leiter Humanitäre Hilfe bei der DEZA, sowie Kathrin Streich, Kriminalpsychologin, wurden vom ehemaligen SRF-Radiojournalisten Georg Auf der Mauer moderiert. In der anschliessenden Podiumsdiskussion wurden die einzelnen Standpunkte der Teilnehmenden weiter erörtert und der Anlass mit einem reichhaltigen Netzwerkapéro beendet.
16. ordentliche Generalversammlung in Weinfelden
, Michèle Borer
Als neu gewählte Präsidentin möchte ich kurz über die vergangene Generalversammlung berichten.